ALKIS goes PostgreSQL produktiv
ALKIS goes PostgreSQL produktiv
AED-SICAD setzt den dringenden Kundenwunsch nach Unterstützung einer quelloffenen und freien Datenbank für die 3A/LM Fachanwendungen um. Die Wahl fiel auf PostgreSQL. Beim Landmanagement Forum 2018 ist die ALKIS-Verfahrenslösung auf Basis von PostgreSQL erstmalig einem breiteren Kundenkreis präsentiert worden. Es folgten positive Pilotierungsphasen . Seit Herbst 2019 läuft die ALKIS Produktion beim Kreis Lippe und bei der Stadt Villingen-Schwenningen unter PostgreSQL problemlos und sehr effizient. Weitere Anwender haben sich für den Einsatz der PostgreSQL-Datenbank für die 3A Umgebung entschieden, z. B. die Stadt Mannheim.
Kunden der AED-SICAD nutzen heute in der Regel ORACLE als Datenbanksystem, das zumeist durch eigene Administratoren oder durch Dienstleister gepflegt wird. Zunehmend wird jedoch auch die Unterstützung von Open-Source Datenbanken angefragt. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Im Fokus stehen zumeist die Aspekte schnell, einfach zu erlernen und zu bedienen bzw. zu administrieren, effizient sowie wirtschaftlich und insbesondere optimal geeignet für virtuelle Umgebungen, die vermehrt bei unseren Kunden im Einsatz sind. Voruntersuchungen, Pilotierungen und die bisher rundweg positiven Erfahrungen aus dem Produktivbetrieb zeigen, dass PostgreSQL eine echte und kostengünstige Alternative zu ORACLE darstellen kann. Für PostgreSQL spricht weiterhin, dass diese Datenbank auch bei Esri zunehmend an Bedeutung gewinnt und dieses Databankmanagementsystem auch außerhalb des GIS-Kontextes den Enterprise-Markt längst erreicht hat. Oft ist auch bereits umfassendes Know-how vorhanden, insbesondere bei jüngeren Mitarbeitern.
Die bisher erfolgreichen Migrationsprojekte mit anschließender Produktionsaufnahme zeigen, wie gleitend ein solcher Umstieg vollzogen werden kann. Für den Endanwender gibt es keine Anpassungsschwierigkeiten, die Fachanwendungen präsentieren sich weiterhin in vollständiger und identischer Funktion. Die Administration wird einfacher, die Performance zeigt ein gewohntes Bild, bei der Stabilität gibt es keine Einbußen.
AED-SICAD unterstützt gerne bei der Einführung der ALKIS-Verfahrenslösung auf Basis von PostgreSQL. Migration, Einrichtungs- und Konfigurationsarbeiten sowie die Netzeinbindung können auf Wunsch gemeinsam mit dem Kunden durchgeführt werden.
„Wir haben eine vergleichbare und kostengünstige Lösung gesucht, die in unsere technische Umgebung passt. Mit der BARAL haben wir den Umstieg auf PostgreSQL zusammen mit einem Update der 3A Software quasi geräuschlos vollzogen. Viele Mitarbeiter haben nicht einmal gemerkt, dass seit Oktober 2019 eine andere Datenbank im Hintergrund läuft.“
„Für die alternative ALKIS-Verfahrenslösung unter PostgreSQL sprachen zum einen die guten bisherigen Erfahrungen mit einer PostgreSQL-Datenbank, die neben dem amtlichen Liegenschaftskataster eine wesentliche Komponente der kommunalen Geodateninfrastruktur bildet. Andererseits war nunmehr eine wirtschaftliche interessante und leistungsfähige Alternative zu Oracle gegeben, die sich auch als kompatibel zur IT-Strategie des Kreises Lippe darstellte.“