UT Integrator

In jedem Energieversorgungsunternehmen existiert eine Anzahl von IT Systemen, die unternehmenskritische Prozesse unterstützen. Eine Verknüpfung dieser Systeme mit dem GIS schafft Mehrwerte. Beispiele hierfür sind:

  • Enterprise Resource Planning Systeme (ERP), wie SAP
  • Customer Relationship Management Systeme (CRM)
  • Netzleitsysteme für den Betrieb (SCADA und DMS)

Der UT Integrator unterscheidet drei Arten der Integration:

  • Backend Integration – Synchronisierung von Datenbanken
  • Frontend Integration – Aufruf der Benutzeroberflächen der beteiligten Systeme
  • GUI Integration – Kombination der Funktionalitäten mehrerer Systeme in einer web-basierten Benutzeroberfläche

 

 

Backend Integration

UT Integrator bietet eine Echtzeit-Integration mit anderen Datenbanken auf der Ebene des UT Datenmodells basierend auf ArcGIS for Server. Je nach Businesslogik wird dabei eines der beteiligten Systeme als führendes System bestimmt.

Für die Kopplung steht eine Vielzahl von Adaptoren und Schnittstellen in beiden Richtungen zur Verfügung:

  • SOAP / XML
  • SAP spezifisch (z.B. IDOC, RFC)
  • Table Reader für Datenbanktabellen
  • CSV Reader für Dateien

Die SOAP / XML Schnittstelle ist weit verbreitet. Diese ermöglicht die Verbindung mit weiteren Enterprise Buses (z.B. WBI, Biztalk, SAP PI etc.). Für bestimmte Anwendungsfälle sind die Reader für Datenbanktabellen oder für CSV-Dateien das Mittel der Wahl für eine erfolgreiche Integration. Besonders bei Anbindung von Netzleitsystemen nutzt man in der Regel ASCII-basierte Schnittstellen.

Frontend Integration

Eine elegante und einfache Methode zur Integration web-basierter Arbeitsabläufe, ist der gegenseitige Aufruf der Benutzeroberfläche des jeweils anderen IT-Systems.

So kann der Anwender im UT JavaScript Client Betriebsmittel, z.B. eine Station, über die Karte selektieren. Darauf folgend werden die zugehörenden SAP-Masken geöffnet und dem Anwender stehen alle SAP-PM-Funktionen zur Verfügung, wie etwa das Anlegen von Wartungsaufträgen oder Meldungen bzgl. der Station. Auch kann weitere Information des technischen Platzes abgerufen werden. Diese Interfacetechnik funktioniert in beiden Richtungen. So können SAP-Anwender von der SAP-Maske aus an die richtige geografische Position eines technischen Platzes im GIS Webclient springen.

Diese Art der Frontend Integration setzt einen konsistenten Austausch der Objektschlüssel beider Systeme im Backend voraus.

Inter-App-Kommunikation

In einem Sprung von einer Excel-Tabelle oder von einem beliebigen Fremdsystem aus in den UT Asset Manager springen und auf das richtige Objekt zoomen? Das ist jetzt möglich mit dem neuen UT AppConnector!

GUI Integration

VertiGIS hat viel Erfahrung mit der Kombination von Funktionalitäten, SAP-Masken und Karten in einer web-basierten Benutzeroberfläche. Dies ermöglicht einem Anwender mit einer spezifischen Rolle den nahtlosen, kombinierten Zugriff auf Betriebsmittel und Funktionen aus SAP und GIS für die in dem Moment relevante Aufgabe.

Die Datenbasis der beteiligten Systeme (SAP / GIS) werden unmittelbar angesprochen, ohne dass Daten dupliziert werden.

Kombiniert werden die GUIs in einer Benutzeroberfläche mittels State-of-the-art Web Technologien, insbesondere JavaScript / HTML 5. Diese Art der Frontend Integration eröffnet ganz neue Möglichkeiten und Freiheiten bei der effizienten Unterstützung von Business-Prozessen der Versorgungsindustrie.

Beispiel: Finde alle mit einer Station verbundenen Hausanschlüsse mittels UT Server Netzverfolgung und erzeuge eine Meldung zur Abschaltung der betroffenen Anschlüsse in SAP – alles in einer Sitzung in einem Web- User Interface.